Bei den drei Kreuzen handelt es sich um drei schlichte, gleich hohe Holzkreuze bestehend aus einem Steher mit Querbalken, die nebeneinander aufgestellt wurden, umgeben von einem Holzzaun. Das mittlere Kreuz ziert ein Kruzifix, darunter ist eine Gedenktafel angebracht.
Die 3 Kreuze, die zum Gedenken an drei Halterbuben errichtet wurden, die hier einst ein Blitz erschlug, sind bereits im Franziszeischen Kataster, dem ersten vollständigen österreichischen Liegenschaftskataster, eingetragen. Die Vermessungsarbeiten für den Kärntner Kataster fanden von 1822-1828 statt.
Folgendes Gedicht von Dr. Otto Zernatto ist auf der Gedenktafel zu lesen:
Im Jahre siebzehnhundertfünfzig
ist hier was Schreckliches geschehn:
Ein Blitz erschlug drei Halterbuben,
wo seither die drei Kreuze stehn.
Niemand kann eine Antwort finden,
der nach dem Sinn des Schicksals fragt.
O Wanderer, bet ein Vaterunser,
daß dich nicht auch der Blitz erschlagt!
Albeck
Die 3 Kreuze befinden sich auf der Hochrindl in 1.532 m Seehöhe.
Hochrindl-Alpl
9571 Hochrindl
1750
Gemeinde Albeck
Kategorie | Mahnmale |
Gemeinde | Albeck |
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck
Albeck