Vodni vrelec so postavili na pobudo dr. Filipa Steinbergerja. Opečnata zgradba ima v sredini krožno zaključeno nišo, iz katere priteka voda. Park okoli vrelca vabi k počitku.
Vrelec ima mehko vodo, ki naj bi pomagala pri očesnih boleznih in splošni slabosti. Pliberški častni občan dr. FILIP STEINBERGER (1829-1903; 1857 prvi docent na stomatologiji c.kr. univerze na Dunaju) je dal zajeti vodo in urediti park.
Pri tem vrelcu so občani mesta pred izgradnjo vodovodov vse do srede 20. stoletja črpali svežo vodo. Filip Steinberger je bil socialno angažiran. Tako je kupil Milačevo kajžo in jo daroval občini z dodatkom, da so tam uredili prostor za pranje ob reki Bistrici. V njegovi posesti je bila tudi hiša Steinbergerhof, pozneje last družine Ritter Freiherr von Metnitz. Filip Steinberger je pokopan na mestnem pokopališču v Pliberku.
Viri:
http://www.kunst-radweg.at
Po poteh koroške kulturne dediščine Občine Prevalje in Mestne občine Pliberk: monografija / Auf den Wegen des Kärntner Kulturerbes in der Gemeinde Prevalje und der Stadtgemeinde Bleiburg: Monographie. Bleiburg, Prevalje: Občina 2006, str. 84.
Nemški napis na treh marmornih ploščah: Steinbergerjev vrelec, Zum Wohle des Volkes dem Volk anvertraut
Pliberk/Bleiburg
Ob cesti Bründlweg, Pliberk
Bründlweg
9150 Bleiburg/Pliberk
Današnja zgradba je iz leta 1970, prej je imela stolpiče.
Občina Pliberk
Kategorija | Vrelec / Vodnjak |
Občina | Pliberk/Bleiburg |
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg
Pliberk/Bleiburg