Login



Kroschlkreuz

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz 1

Kroschlkreuz - Bild 1

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz 2

Kroschlkreuz - Bild 2

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz, hl. Anna

Kroschlkreuz - Bild 3

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz, hl. Barbara

Kroschlkreuz - Bild 4

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz, hl. Hemma

Kroschlkreuz - Bild 5

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz, der Auferstandene Christus

Kroschlkreuz - Bild 6

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Kroschlkreuz, Metallkruzifix

Kroschlkreuz - Bild 7
Thumb 1 Thumb 2 Thumb 3 Thumb 4 Thumb 5 Thumb 6 Thumb 7

Beschreibung

Beim Kroschlkreuz handelt es sich um einen Laubenbildstock mit einem gemauerten Breitpfeiler auf rechteckigem Grundriss, welcher ein weit vorkragendes, mit Holzschindeln gedecktes Satteldach, das auf zwei Stützen aufliegt, besitzt. Diese und die seitliche Begrenzung des Bildstockes sind ebenso wie die Dachrinnen aus Holz gefertigt. Obenauf sitzt ein kleines Türmchen mit einer Glocke. Die Marmortafel auf der Rückseite wurde von der Fa. Cekoni aus Ferlach gefertigt.

Legende, Geschichte, Sage

Der Laubenbildstock wurde von der Familie Wernig in Kooperation mit dem Bundesheer anlässlich des 50. Geburtstages von Maximilian Wernig sen. 1990 errichtet. Am Bildstock führt der Rosentalmarsch vorbei. Dieser wurde vom Klagenfurter Jägerbataillon 25 im Jahr 1985 in Verbindung mit der Milizgemeinschaft sowie vom Bund der Khevenhüller-Soldaten als Gedenkmarsch zur Erinnerung an jene Soldaten konzipiert, die in diesem Gebiet im Dienst zu Tode gekommenen sind bzw. soll der Marsch auch an die verstorbenen Soldaten aller Völker erinnern und die gemeinsamen kulturellen Wurzeln der beiden Nachbarländer Österreich und Slowenien hervorheben.
Beim Kroschlkreuz werden immer wieder Maiandachten gefeiert.
Der Hofname Kroschl/Króšl leitet sich vermutlich von Krošelj ab; das ist eine Art von Messer.

Motive / Inschriften

Bildstocknische: hl. Anna
Rechts außen: hl. Barbara
Links außen: hl. Hemma
Rückwand außen: Metallkruzifix und darunter Marmortafel mit lateinischer Inschrift und einer Darstellung Auferstandener Christus

Gemeinde

St. Margareten im Rosental

Standort

Der Laubenbildstock steht am Waldrand rund 200 m vom Hofgebäude entfernt.
Hintergupf
9173 St. Margareten im Rosental

Entstehungszeit

1990

KünstlerIn

Maria Mlečnik-Olinowetz

Eigentümer / Betreuer

Fam. Maximilian Wernig vulgo Kroschl

Dazu im Lexikon